
Kurze Übersicht
Eine wichtige Frage, mit der sich jeder Existenzgründer und jede Existenzgründerin beim Thema „Praxisgründung Physiotherapie“ auseinandersetzen sollte ist: „Welche Versicherungen muss ich abschließen?“ Selbstverständlich ist es sinnvoll, sich mit mehreren Versicherungsagenturen zu treffen und den individuellen Versicherungsbedarf herauszuarbeiten. Bevor Du jedoch verschiedene Angebote von Versicherungen einholst, solltest Du zunächst darüber nachdenken, wo Deine Hauptrisiken liegen.
Übersicht der wichtigsten Versicherungen
Für einen Existenzgründer ist es zur Klärung der Versicherungsfrage sehr wichtig einen Überblick zu bekommen, welche Versicherungen es für ihn überhaupt gibt. Danach kann man auswählen, welche Versicherungen ein „Muss“ sind und welche eventuell sinnvoll sein könnten. Mit diesen Informationen kann man sich dann von einem Versicherungsspezialisten beraten lassen und dessen Angebot besser beurteilen. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll lediglich einer ersten Orientierung dienen.
Betriebs-Haftpflichtversicherung
Das ist eine Versicherungsform, die jedes Unternehmen haben muss. Sie greift bei Schadensersatzansprüche Dritter Deiner Praxis gegenüber. Schadensersatzansprüche können z.B. von Patienten, Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten oder anderen Besuchern Deiner Praxis eingefordert werden, wenn ihnen ein Schaden zugefügt wird, für den Dein Unternehmen verantwortlich gemacht wird.
Berufs-Haftpflichtversicherung
Diese ist insbesondere für Dich als Freiberufler und Dienstleister wichtig, denn sie tritt ein, wenn es finanzielle Ansprüche wegen eines Berufsvergehens wie z.B. einer falschen Behandlung oder fehlerhaften Beratung kommt. Ein Muss für Physiotherapeuten!
Betriebsunterbrechungsversicherung
Bei dieser Versicherungsform deckst Du die laufenden Kosten Deiner Praxis wie Löhne, Zinsen, Leasinggebühren, Miete, etc., solange aufgrund einer Betriebsunterbrechung keine Einnahmen generiert werden können.
Auto-Haftpflichtversicherung
Wenn Du betrieblich ein Auto einsetzt, musst Du dieses haftpflichtversichern, damit Schäden an Personen, Dingen und Vermögen, die ein Fahrer des Praxis-PKWs gegenüber Dritten verschuldet, abgesichert sind.
Einbruch- und Diebstahlversicherung
In die Praxis kann auch mal eingebrochen werden! Oftmals entsteht dann ein erheblicher Schaden an der Praxiseinrichtung durch Entwendung, Zerstörung oder Beschädigung. Die Einbruch- und Diebstahlversicherung deckt dieses Risiko ab.
Elektronikversicherung
Eine Elektronikversicherung setzt dann ein, wenn es zu Schäden an teuren Elektrogeräten kommt. Ob diese Versicherungsform für Dich sinnvoll ist hat sehr viel mit der Unternehmensgröße zu tun. Je größer Deine Praxis ist, desto eher könnte sie in Frage kommen.
Feuerversicherung
Eine Feuerversicherung greift dann, wenn Schäden durch einen Brand, eine Explosion, einen Blitzeinschlag oder einen Flugzeug- oder Helikopterabsturz entstehen.
Leitungswasserversicherung
Wenn Schäden in der Praxis durch den Austritt von Wasser aus kaputten Leitungen oder aus Heizungsanlagen entstehen, übernimmt diese Versicherung die Kosten.
Sturmversicherung
Diese greift bei Schäden, die aufgrund eines Sturms an Gebäuden und beweglichen Sachen entstehen.
Krankenhaustagegeldversicherung
Bei dieser Versicherung wird Dir für jeden Tag, den Du aufgrund einer Erkrankung im Krankenhaus verbringen musst, ein bestimmter Geldbetrag gezahlt. Ob diese Versicherung notwendig ist, hängt von vielen individuellen Faktoren ab.
Krankentagegeldversicherung
Die Krankentagegeldversicherung ist für selbständige Physiotherapeuten, die sehr viele Stunden in der Woche therapeutisch tätig sind, wichtig, da sie im Krankheitsfall nach einer festgelegten Anzahl von Krankheitstagen den finanziellen Verlust durch die fehlende Wertschöpfung abdecken kann. Insbesondere bei längerfristigen Erkrankungen kann das die Existenz sichern.
Versicherungen für Mitarbeiter
Je nach Möglichkeit und Notwendigkeit solltest Du auch über Versicherungen für Deine Mitarbeiter nachdenken. So kann es sinnvoll sein, eine Unfallversicherung für Mitarbeiter abzuschließen, die viel auf Hausbesuchen unterwegs sind. Ebenfalls können Altersversicherungen und neuere Altersvorsorgemöglichkeiten für die Praxis-Mitarbeiter in Erwägung gezogen werden. Das kann steuerliche Vorteile haben.
Vermögensschadenversicherung für die Leiter einer GmbH oder einer anderen Unternehmensform
Als GmbH-Geschäftsführer bist Du in einem besonderen Haftungsverhältnis. Für Deine persönliche Haftung als Unternehmensleiter kann eine Vermögenshaftpflichtversicherung sinnvoll sein.
Praxisgründung Physiotherapie: Analysiere als erstes Deine Hauptrisiken!
In welchem Bereich können tatsächlich existenziell gefährdende Schadensfälle auftreten? Zum Beispiel kann eine Unterbrechung des Praxisbetriebs durch ein Feuer oder durch Vandalismus gerade in der Praxisaufbauphase ein existenzielles Risiko darstellen. Auch eine längerfristige Erkrankung des Praxisinhabers, der in der Regel während der ersten Jahre mit seiner therapeutischen Wertschöpfung einen erheblichen Anteil des Gewinns erwirtschaftet, kann existenzgefährdend sein, denn die fixen Kosten laufen weiter.
Versicherungen können auch überflüssig werden
Schon in der Praxisgründungs-Phase ist es wichtig, daran zu denken, dass in einer anderen Unternehmensphase verschiedene Versicherungen überflüssig werden können. Wenn Du zum Beispiel nach einigen Jahren Deine Praxis so aufgebaut hast, dass Du selber nicht mehr in der Wertschöpfung als Therapeut arbeiten musst damit genug Gewinn erwirtschaftet wird, brauchst Du eventuell eine Krankentagegeldversicherung nicht mehr. Deswegen solltest Du regelmäßig Deinen Versicherungsstatus überprüfen und an aktuelle Entwicklungen anpassen.
Erst selber informieren, dann vom Versicherungsfachmann beraten lassen
In jedem Fall ist es für einen Existenzgründer in der Physiotherapie zur Klärung der Versicherungsfrage sehr wichtig einen Überblick zu bekommen, welche Versicherungen es für ihn überhaupt gibt und welche Risiken er aufgrund seiner individuellen Situation hat. Danach kann man auswählen, welche Versicherungen ein „Muss“ sind, welche eventuell sinnvoll sein könnten und welche man sich sparen kann. Mit dieser Vorarbeit kann man sich dann von einem oder besser mehreren Versicherungsspezialisten beraten lassen und deren Angebote besser beurteilen. Auch die Physiotherapieverbände haben viele Informationen zu den wichtigsten Versicherungen und oftmals günstige Konditionen für ihre Mitglieder bei verschiedenen Versicherungen vereinbart.