
Praxisnachfolge in der Physiotherapie
Durch den demographischen Wandel kommen nicht nur mehr Patienten in die Physiotherapie-Praxen, sondern gleichzeitig steigt die Anzahl der zum Verkauf stehenden Praxen und damit die Anzahl der Praxisinhaber, die einen Nachfolger suchen. Demgegenüber stehen in der absoluten Zahl weniger junge Leute, die eine eigene Praxis gründen wollen und noch weniger, die eine bestehende Praxis übernehmen wollen. Das hat zur Folge, dass es mittlerweile immer schwerer für Sie wird, Ihre Praxis zu einem guten Preis an einen Nachfolger abgeben zu können. Deswegen wird es immer wichtiger, dass Sie die Praxisnachfolge mit professioneller Hilfe rechtzeitig und systematisch planen.
Eine Beratung zur Praxisnachfolge folgt einer strukturierten Vorgehensweise. Insgesamt besteht diese aus 5 Phasen, die je nach Bedarf von uns begleitet werden.
Phase 1: systematische Analyse der Attraktivität Ihrer Praxis für einen Nachfolger
In der ersten Phase der Praxisnachfolgeberatung steht eine gründliche Analyse der Ausgangssituation der Praxis für eine Nachfolgestrategie im Mittelpunkt der Beratung. Jede Ausgangssituation ist unterschiedlich und der Erfolg einer Nachfolgestrategie ist um so höher, je besser diese erkannt wird. Die wichtigsten Analysebereiche sind bei der Nachfolgeberatung:
- Die Finanz- und Praxiskennzahlen
- Die Personalsituation
- Die Raumsituation
- Die Praxisausstattung
- Die Marktsituation und die Wettbewerbssituation der Praxis
Phase 2: Altersvorsorgeanalyse – Wie wichtig ist der Verkauf Ihrer Praxis für Ihre Altersvorsorge?
Bei den meisten Praxisinhabern und -inhaberinnen spielt der erzielte Verkaufspreis der Praxis eine wichtige Rolle in der Altersvorsorge. Um Überraschungen zu vermeiden ist es wichtig, in der zweiten Phase der Praxisnachfolgeberatung den aktuellen Stand der Altersvorsorge des Praxisinhabers oder der -inhaberin genau zu analysieren und die richtigen Konsequenzen für die Nachfolgestrategie davon abzuleiten. Insbesondere werden folgende Bereiche genau unter die Lupe genommen:
- Vorhandene Rentenansprüche
- Aktuelle Vermögenssituation
- Finanzbedarf im Ruhestand
- Lücken in der Altersvorsorge
- Bedeutung des Verkaufspreises der Praxis für die Altersvorsorge
Phase 3: Entwicklung Ihrer individuellen Nachfolgestrategie
Erst nach der gründlichen Analyse der Ausgangssituation für Ihre Praxisnachfolge kann ein auf Ihre persönliche Situation angepasstes, zielgerichtetes Vorgehen erfolgen. Eine individuell angepasste Strategie zur Umsetzung der Praxisnachfolge hat sich in vielen Beratungsprojekten als sehr erfolgsversprechend herausgestellt. Folgende Punkte müssen dafür geklärt werden:
- Definieren von Nachfolgezielen
- Erarbeitung möglicher Nachfolgeoptionen & Entscheidung für das für Sie optimale Nachfolgemodell
- Zeitplanung der Praxisnachfolge
- Planung der einzelnen Umsetzungsschritte
- Notwendige Maßnahmen zur Steigerung der Praxis-Attraktivität für einen Nachfolger
Phase 4: Praxisbewertung und marktaktuelle Preisfindung
Erst wenn die Ausgangssituation erkannt und die Nachfolgestrategie erarbeitet ist, macht es Sinn ein Praxiswertgutachten zu erstellen, dass als Argumentationsbasis für eine Verkaufsverhandlung sehr gute Dienste leisten kann. Mehrere wichtige Faktoren müssen in die Bewertung einer Praxis und in die Kaufpreisfindung einbezogen werden:
- Die betriebswirtschaftlichen Zahlen der letzten drei Jahre
- Die Personalsituation
- Sogenannte „weiche Faktoren“ der Praxis wie Standort, Verordnersituation, Patientenzusammensetzung, Therapiestunden des Praxisinhabers, Raumsituation, etc.
- Die aktuelle Marktsituation bei vergleichbaren Praxen
Phase 5: Begleitung bei der Umsetzung Ihres Nachfolgemodells/Umsetzungsbegleitung im Nachfolgeprozess
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ Dieser Satz von Erich Kästner bringt die fünfte Phase der Praxisnachfolgeberatung auf den Punkt. Die meisten Praxisnachfolgeprojekte erzielen nicht den gewünschten Erfolg, weil es bei der Umsetzung der Nachfolgersuche zu unnötigen Fehlern aufgrund von mangelnder Vorbereitung und fehlender Erfahrung in Verhandlungssituationen kommt. Man regelt die Nachfolge seiner Praxis nur einmal im Leben und kann deswegen nicht auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen. Da wir als Beratungsunternehmen den Vorteil haben, dass wir mehrmals jährlich seit vielen Jahren Praxisinhaber und -inhaberinnen bei der Umsetzung der Nachfolgeregelung unterstützen, haben wir dementsprechend sehr viel praktische Erfahrung in der Vorgehensweise und der praktischen Umsetzung. Diese Erfahrung stellen wir Ihnen gerne im Rahmen der Praxisnachfolgeberatung zur Verfügung. Die wichtigsten Aufgaben, bei denen wir Sie in dieser Phase unterstützen, sind:
- Durchführung des Ausschreibungsverfahren
- Finden potentieller Nachfolgekandidaten (intern sowie extern)
- Begleitung bei Kauf- oder Verkaufsverhandlungen