
Praxisgründung in der Physiotherapie
Endlich die eigene Praxis, kein Chef bzw. keine Chefin, der bzw. die einem reinredet, die eigenen Vorstellungen umsetzen, langfristig mehr Geld verdienen als im Angestelltenverhältnis! Genau das ist die wichtige Motivationsbasis für eine Gründung der eigenen Physiotherapiepraxis. Wichtig dabei ist zu erkennen, dass man einen neuen Beruf dazu bekommt: Unternehmerin oder Unternehmer! Und das in den allermeisten Fällen ohne Ausbildung oder Erfahrung. Genau hierin liegt die größte Gefahr für eine Praxisgründerin oder einen Praxisgründer in der Physiotherapie. Oftmals unterschätzen Physiotherapeuten bei ihrer Praxisgründung die unternehmerischen Anforderungen während des Praxisaufbaus. Die gleichen Fehler werden immer wieder gemacht und die Enttäuschung und Frustration kann ganz schön groß sein, wenn sich die Dinge nicht so entwickeln, wie man es gedacht hat. Dies kostet im günstigsten Fall dann viel Geld oder im ungünstigsten Fall die Existenzgrundlage. Das können Sie als Praxisgründerin oder Praxisgründer vermeiden, wenn Sie sich von Anfang an beraten lassen.
Eine Beratung zur Praxisgründung folgt einer strukturierten Vorgehensweise. Insgesamt besteht diese aus 8 Phasen, die je nach Bedarf von uns begleitet werden.
Phase 1: Klären der wichtigsten Fragen, die den Gründungsinteressierten gerade beschäftigen
In der ersten Phase der Praxisgründungberatung schauen wir uns gemeinsam die wichtigsten Fragen an, welche Sie als Gründungsinteressierten gerade beschäftigen. Häufig thematisieren diese die folgenden Bereiche:
- Positionierung der Praxis im Wettbewerbsumfeld
- Zielgruppen für die geplanten Praxisangebote
- Mitarbeitergewinnungsstrategie
- Standortwahl
- Gründungsmöglichkeiten (z.B. Praxisneugründung vs. Praxisübernahme)
- Unternehmensrechtformen
- Finanzplanung, Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungshilfen
- Praxisausstattung
- Versicherungen
Phase 2: Strukturierung und Bewertung der Gründungsidee sowie detaillierte inhaltliche Planung des Praxiskonzeptes
Eine Praxisgründung ist ein mutiger Schritt, der Ihnen unserer Erfahrung nach viel Freude, Selbstbewusstsein und auch wirtschaftlichen Erfolg bringen wird, wenn Sie es schaffen, Ihre Pläne und Visionen schnell und ohne große Umwege umzusetzen. Daher steht in dieser Phase der Beratung die gründliche Analyse Ihrer Gründungsidee im Mittelpunkt. Gemeinsam werden wir diese strukturieren und bewerten und in die detaillierte inhaltliche Planung Ihres Praxiskonzeptes starten.
Phase 3: Erster Entwurf einer an das Praxiskonzept angepassten Finanzplanung über drei Jahre zur Entscheidungsvorbereitung für die Gründung
Der Finanzplan ist das Herzstück Ihres Businessplans. Er stellt die Unternehmensentwicklung in Zahlen dar und gibt damit Aufschluss, ob sich Ihre Praxisgründung auch wirtschaftlich lohnt. Gleichzeitig zeigt er auf, wie viel Kapital für die Finanzierung Ihrer Praxisgründung notwendig ist. Die wichtigsten Kennzahlen sind hierbei:
- Meilensteinplanung
- Preiskalkulation
- Umsatzplanung
- Investitionsplanung
- Abschreibungsplanung
- GuV-Planung
- Liquiditätsplanung
- Cashflow-Planung
- Kapitalbedarfsermittlung
- Kapitaldienstübersicht
- Bilanzplanung
- Kennzahlen
Phase 4: Standortsuche bzw. Standortanalyse
Ein falsch gewählter Standort bedeutet für viele Praxisgründer langfristig oft das Ende: Die Patienten bleiben aus, der Wettbewerb vor Ort ist zu stark oder die Mietpreise auf Dauer zu hoch. Daher befassen wir uns in dieser Phase der Praxisgründungberatung mit der Erstellung einer Standortanalyse. Anhand ausgewählter Standortfaktoren finden wir so gemeinsam den optimalen Standort für Ihre Physiotherapie-Praxis!
Phase 5: Detaillierte Finanzplanung über drei Jahre als zentrales Element des ausformulierten Businessplans
In dieser Phase der Praxisgründungberatung werden wir den in Phase 3 erstellten ersten Entwurf der Finanzplanung detailliert für einen Zeitraum von über drei Jahren entwerfen und ausformulieren. Dieser geht als zentrales Element in den Businessplan ein.
Phase 6: Ausformulierung des Businessplans zur Vorlage bei der Bank und Vorbereitung des Bankgesprächs
Als Gründerin oder Gründer benötigen Sie in der Regel Geld von der Bank, da Ihr eigenes Vermögen meistens nicht ausreicht, um die finanziellen Aufwendungen der Praxisgründung stemmen zu können. Daher müssen Sie die Bank davon überzeugen, dass Ihre Praxisgründung erfolgreich verlaufen wird und dass es sich für sie lohnt, Ihnen einen Kredit zu geben. Ein guter Businessplan ist damit ein Erfolgsfaktor für die Finanzierung Ihres Vorhabens und stellt folgende Schwerpunkte detailliert dar:
- Wirtschaftliches Umfeld
- Markt
- Standort
- Gesetzte Unternehmens-Ziele
- Notwendige finanzielle und personelle Ressourcen
- Planung der Umsätze, Kosten und Liquidität in den ersten Jahren nach der Gründung
- Geplantes Eröffnungsmarketing
- Abwägung der mit Ihrer Praxisgründung verbundenen Chancen und Risiken
Aber auch für Sie selbst ist der Businessplan ein wichtiges Controlling Instrument, um den Erfolg der eigenen Praxis im Blick zu behalten und finanzielle Risiken früh zu erkennen und zu handeln.
Phase 7: Begleitung während der Beantragung eines Gründungskredits bei einer Bank
Die Gründung seiner Praxis verwirklicht man nur einmal im Leben, weshalb man nicht auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen kann. Da wir als Beratungsunternehmen den Vorteil haben, dass wir mehrmals jährlich seit vielen Jahren Praxisinhaber und -inhaberinnen bei der Praxisgründung unterstützen, haben wir dementsprechend sehr viel praktische Erfahrung in der Vorgehensweise und der praktischen Umsetzung. Daher begleiten wir Sie gerne bei der Beantragung eines Gründungkredits bei einer Bank.
Phase 8: Begleitung bei der Planung des Eröffnungsmarketings
Gerade in der Zeit der Praxisgründung ist ein effizientes Marketing, mit dem Sie Kunden und Patienten gewinnen und binden, ein sehr wichtiger Faktor, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. In der letzten Phase der Praxisgründungsberatung begleiten wir Sie daher bei der Planung Ihres Eröffnungsmarketings.