Physiotherapiepraxis-Risiko-identifizieren
30. Juni 2024
, , , , ,

Es war ein typischer Dienstagmorgen, als Lisa Müller, Inhaberin einer gut laufenden Physiotherapiepraxis in München, erneut ihr Bankkonto überprüfte. Lisa, die den Großteil ihrer Zeit mit der Behandlung von Patienten und der Erstellung von Behandlungsplänen verbringt, hatte selten die Gelegenheit, sich intensiv mit den Finanzen ihrer Physiotherapiepraxis zu beschäftigen. Ihre übliche Routine bestand darin, regelmäßig einen Blick auf das Konto zu werfen, um sicherzustellen, dass die Rechnungen bezahlt werden konnten.

An diesem Morgen jedoch stellte sie mit Schrecken fest, dass ihr Konto unerwartet an die Kreditlinie stieß. Diese Entdeckung war besonders beunruhigend, weil die Physiotherapiepraxis auf den ersten Blick brummte: die Patientenzahlen waren stabil und ihre Therapeuten hoch ausgelastet. Lisa fragte sich, wie es zu dieser finanziellen Engpasssituation kommen konnte, trotz des gut laufenden Betriebs. Es wurde ihr bewusst, dass die regelmäßige Kontrolle der Kontobewegungen und eine knappe Kalkulation der Entnahmen nicht ausreichten, um unerwartete finanzielle Belastungen abzufangen. Verunsichert fragte sie sich, welche finanziellen Risiken sie übersehen hatte und wie sie diese frühzeitig hätte erkennen können.

Bedeutung finanzieller Risiken für Physiotherapiepraxen

Finanzielle Risiken können für jede Physiotherapiepraxis zur existenziellen Bedrohung werden, besonders für selbstständige Physiotherapeuten wie Lisa. Ein plötzlicher finanzieller Engpass kann nicht nur zu kurzfristigen Zahlungsproblemen führen, wie etwa bei der Miete, den Löhnen oder den Sozialversicherungsbeiträgen, sondern auch mittelfristig die gesamte Praxisexistenz gefährden. Daher ist es entscheidend, diese finanziellen Risiken zu kennen und frühzeitig zu handeln. Die häufigsten finanziellen Risiken für Physiotherapiepraxen sind vielfältig und können auf unterschiedliche Weisen auftreten.

Hauptfinanzielle Risiken für Physiotherapiepraxen

Ein oft unterschätztes Risiko sind Umsatzschwankungen. Saisonale Veränderungen oder unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheitswellen oder Extremwetterlagen können die Patientenzahlen und damit die Einnahmen drastisch beeinflussen. Solche Ereignisse führen oft zu Absagen von Patienten und haben bereits stattgefunden, bevor die finanziellen Auswirkungen bemerkt werden. Das gleiche gilt für Kündigungen von therapeutischen Mitarbeitern, die nicht rechtzeitig ersetzt werden können. Diese Personalausfälle sind oft nicht sofort kompensierbar und führen zeitverzögert zu Einnahmeverlusten.

Ein weiteres häufig beobachtetes Risiko ist die zu hohe private Entnahme von Geldern aus der Praxis. Viele Praxisinhaber haben erhebliche private finanzielle Verpflichtungen, wie Hausfinanzierungen oder überhöhte Leasingraten für teure Autos. Diese fixen Kosten werden oft eingegangen, wenn die Finanzen gut sind, aber sie können zum Problem werden, wenn die Einnahmen sinken. Solche Verpflichtungen bleiben bestehen, auch wenn die finanziellen Zeiten härter werden, und die langfristige Wirkung dieser Verpflichtungen wird oft nicht ausreichend beachtet.

Identifikation finanzieller Risiken durch private Verpflichtungen

Um das finanzielle Risiko von regelmäßigen und fixen privaten Belastungen zu identifizieren, ist eine vorausschauende Liquiditätsplanung unerlässlich. Diese Planung sollte sowohl die betrieblichen als auch die privaten finanziellen Verpflichtungen berücksichtigen. Hier einige Schritte, wie Du dieses Risiko besser managen kannst:

  1. Erstellung eines detaillierten Liquiditätsplans: Erstelle einen Plan, der alle Einnahmen und Ausgaben sowohl für Deine Praxis als auch für Deine privaten Verpflichtungen enthält. Berücksichtige dabei regelmäßige private Entnahmen, wie Miet- oder Hypothekenzahlungen, Leasingraten und andere laufende Kosten.
  2. Szenario-Analyse: Erstelle verschiedene Szenarien, um die Auswirkungen auf die Liquidität Deiner Physiotherapiepraxis zu simulieren. Was passiert, wenn die Einnahmen um 10% sinken? Was passiert, wenn ein wichtiger Mitarbeiter kündigt? Solche Szenarien helfen Dir, potenzielle finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen.
  3. Rücklagenbildung: Plane regelmäßige Rücklagen für unerwartete Ausgaben oder Einkommensverluste. Dies hilft, finanzielle Puffer zu schaffen, die in schwierigen Zeiten genutzt werden können.
  4. Überprüfung und Anpassung: Überprüfe regelmäßig Deinen Liquiditätsplan und passe ihn an veränderte Bedingungen an. Ein flexibler Plan hilft, schnell auf finanzielle Veränderungen zu reagieren.
  5. Externe Beratung: Ziehe einen Unternehmensberater hinzu, der Dich bei der Erstellung und Überprüfung Deines Liquiditätsplans unterstützt. Externe Experten bieten oft wertvolle Einblicke und Empfehlungen. Sie haben Erfahrung darin, wie man sich als Praxisinhaberin in finanziellen Engpasssituationen verhält und kennen zahlreiche Wege, um diese zu überwinden.

Versteckte finanzielle Risiken

Neben diesen offensichtlichen Risiken gibt es auch versteckte finanzielle Gefahren, die oft übersehen werden. Dazu gehören unerwartete oder nicht geplante Steuerzahlungen. Selbst wenn der Betrieb der Physiotherapiepraxis auf den ersten Blick reibungslos läuft, können plötzliche Steuerforderungen schnell zu Liquiditätsproblemen führen, wenn keine ausreichenden Rücklagen gebildet wurden.

Ein weiteres häufig übersehenes Risiko betrifft die Tilgung von Krediten. Viele öffentliche Förderkredite sind mit tilgungsfreien Jahren versehen, in denen lediglich Zinsen gezahlt werden müssen. Wenn diese tilgungsfreien Jahre enden und die Tilgungszahlungen einsetzen, kann dies zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, wenn keine Rücklagen gebildet wurden. Besonders gefährlich wird es, wenn diese Zahlungen unerwartet hoch ausfallen und die Physiotherapiepraxis keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen hat.

Methoden zur Identifikation finanzieller Risiken

Um diese finanziellen Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu managen, braucht es eine systematische Herangehensweise. Regelmäßige Finanzanalysen sind dabei unerlässlich. Es empfiehlt sich, monatliche Finanzberichte zu erstellen, um Einnahmen und Ausgaben detailliert zu verfolgen. Jahresvergleiche helfen, Trends und Anomalien zu erkennen und frühzeitig zu reagieren. Auch die Liquiditätsplanung spielt eine entscheidende Rolle. Eine kontinuierliche Überwachung des Cashflows ermöglicht es, Engpässe frühzeitig zu identifizieren. Bilde finanzielle Reserven für unvorhergesehene Ausgaben, um in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben.

Ein weiteres Schlüsselelement des Risikomanagements ist die Kostenkontrolle. Regelmäßige Überprüfungen aller Ausgaben und die Suche nach Einsparpotenzialen tragen zur finanziellen Stabilität Deiner Physiotherapiepraxis bei. Eine Kosten-Nutzen-Analyse kann helfen, Investitionen und größere Ausgaben hinsichtlich ihres langfristigen Nutzens und ihrer Auswirkungen auf die Liquidität zu bewerten. Statische Investitionsrechnungen sind hierbei besonders nützlich, da sie die langfristigen Auswirkungen von Investitionen auf die Liquidität über Jahre hinweg aufzeigen und so eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten.

Marktbeobachtung ist ebenfalls entscheidend. Beobachte die Konkurrenz und passe Deine Strategien entsprechend an, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Trendanalysen helfen Dir, über Markttrends und mögliche gesetzliche Änderungen informiert zu bleiben, sodass Du frühzeitig reagieren kannst.

Externe Beratung kann zusätzliche Sicherheit bieten. Unternehmensberater und Steuerberater bieten eine unabhängige Einschätzung Deiner finanziellen Situation und helfen, steuerliche Risiken zu minimieren.

Fazit: Finanzielle Risiken im Griff behalten und Deine Physiotherapiepraxis zukunftssicher machen

Finanzielle Risiken gehören zum Alltag jeder Physiotherapiepraxis. Die frühzeitige Identifikation und das proaktive Management dieser Risiken sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Durch regelmäßige Finanzanalysen, eine durchdachte Liquiditätsplanung, strikte Kostenkontrolle, sorgfältige Marktbeobachtung und die Inanspruchnahme externer Beratung kannst Du Deine Physiotherapiepraxis sicher durch unsichere Zeiten navigieren.

Bleibe immer auf dem Laufenden: Verpasse keinen unserer Blogbeiträge!

Nutze das volle Potenzial unseres Blogs aus! Registriere dich für unseren kostenlosen Coaching-Letter und erhalte regelmäßig die neuesten Beiträge direkt in dein Postfach. Damit bleibst du stets informiert und profitierst von wertvollen Einblicken und Tipps.

Wie können wir dich unterstützen?

Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir uns darauf spezialisiert, Praxisinhaber dabei zu unterstützen, ihre Praxen auf ein neues Erfolgsniveau zu bringen. Möchtest du auch von unserem umfassenden Fachwissen profitieren? Zögere nicht, uns zu kontaktieren! Vereinbare einen unverbindlichen ZOOM-Termin, sende uns eine E-Mail oder ruf uns direkt an. Wir freuen uns darauf, dich bei deinen Zielen zu unterstützen!

Mehr zum Thema