
Praxiswachstum in der Physiotherapie
Viele Praxisinhaber und -inhaberinnen möchten aufgrund der wachsenden Nachfragen nach Physiotherapie-, Rehabilitations-, Präventions- und Gesundheitstrainingsleistungen ihre Praxen vergrößern und die Angebote für Patienten und Kunden inhaltlich und räumlich erweitern. Es ist eine Herausforderung mit vielen Chancen und Risiken, auf die sich Praxisinhaber und -inhaberinnen einlassen, wenn sie ihre Praxis in einen Wachstumsprozess bringen. Es gibt viele Hindernisse und Hürden zu beachten. Gut wenn man einen erfahrenen Partner an der Seite hat, der diesen Prozess schon oft geplant und in der Umsetzung begleitet hat. Je professioneller das Praxiswachstum geplant und die Umsetzung gesteuert wird, desto sicherer kann Ihr Praxiswachstum den Erfolg bringen, den Sie sich wünschen.
Wir gehen bei der Planung und Umsetzung von Praxiswachstumsprozessen strukturiert vor und durchlaufen mit Ihnen 6 Beratungs-Phasen bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Phase 1: Konkretisierung der vorhandenen Wachstumsidee
Viele unserer Klienten und Klientinnen kommen zunächst mit einer mehr oder weniger konkreten Wachstumsidee zu uns. Meistens haben dann schon viele Überlegungen im Kopf oder gar schriftlich stattgefunden und es gibt viele ungeklärte Fragen, die man nicht so leicht beantworten kann. Hier setzen wir an und helfen dabei, Struktur in die Gedanken und Ideen zu bringen und zu erkennen, was genau hinter Ihrer Wachstumsidee steckt und wie man das Ganze auf den Punkt bringen kann.
Phase 2: Definition von langfristigen Wachstumszielen
Wenn wir Ihre Wachstumsidee geklärt haben, gilt es die langfristigen Ziele zu definieren. Sie dienen als Orientierung im Wachstumsprozess und an ihnen richten sich die weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte aus. Je besser und genauer die Ziele zu Beginn des Wachstumsprozesses definiert sind, desto leichter fällt es, jederzeit überprüfen zu können, wie genau die Entwicklungsrichtung in jeder Phase auf die Erreichung der Wachstumsziele ausgerichtet ist und wie erfolgreich die einzelne Umsetzungsschritte auf dem Weg zum Ziel sind.
Phase 3: Analyse der Wachstumsvoraussetzungen
Bevor Sie sich mit Ihrer Praxis auf den Wachstumsweg begeben, sollten Sie genau wissen, von wo aus Sie starten. Sie sollten genau wissen wie es um Ihrer wichtigsten Ressourcen Finanzen, Mitarbeiter, Räumlichkeiten, Know-How und Zeit steht. Das gibt Ihnen den Überblick darüber, welche Ihne für das Erreichen Ihrer Wachstumsziele schon zur Verfügung stehen und welche Sie noch aufbauen bzw. erweitern müssen. Aus einer genauen Analyse der Wachstumsvoraussetzungen ergibt sich sehr oft eine realistische Einschätzung der Zeit, die für das Erreichen des Wachstumsziels benötigt wird. Ebenfalls sollten Sie Ihren regionalen Markt und den generellen Markt der Physiotherapiebranche genau analysieren, um genau einschätzen zu können, welche Aspekte Ihr geplantes Wachstum fördern oder behindern könnten.
Phase 4: Planen der notwendigen Wachstumsschritte
Das Praxiswachstum erfolgt meistens über mehrere, wohlgeplante Wachstumsschritte hinweg. Wie diese aussehen, ergibt sich meistens aus der Analyse der Wachstumsvoraussetzungen und einer realistischen Einschätzung des Zeithorizonts. Je nach Ressourcensituation und -möglichkeiten kann es individuell ganz unterschiedlich aussehen, welche Wachstumsschritte gemacht werden müssen, um das langfristig Wachstumsziel zu erreichen. Um die Wachstumsplanung konkret zu fassen, setzen wir je nach Bedarf verschiedene Planungsinstrumente ein. Die wichtigsten sind in den meisten Fällen:
- Angebotsplanung
- Mitarbeiterplanung
- Raumplanung
- Finanzplanung
Phase 5: Erarbeitung eines Realisierungsplans mit abgestimmten Maßnahmen
Der letzte Planungsschritt besteht darin, einen konkreten Realisierungsplan mit abgestimmten Meilensteinen zu erstellen. Dieser leitet Sie durch die Wachstumsphase und ermöglicht es, stets das Ruder in der Hand zu halten. Er gibt Orientierung, was wann von wem zu tun ist und dient als zentrale Steuereinheit der einzelnen Umsetzungsschritte. Mit fortschreitender Umsetzung des Praxiswachstums wird er ständig angepasst. Das gibt die notwendige Flexibilität, um auf aktuelle Situationen reagieren zu können, Chancen zu nutzen und Risiken geschickt zu umgehen.
Phase 6: Umsetzungssteuerung und Umsetzungsbegleitung
„Es gibt nicht Gutes, außer man tut es“. Dieses Zitat von Erich Kästner bringt es auf den Punkt. Alle Wachstumsplanungen laufen auf die Umsetzung der geplanten Schritte hinaus. Mit der Planung Ihrer Wachstumsvorhabens ist für uns die Arbeit noch lange nicht erledigt. Gerade in der Umsetzungsphase, in der viele Fragen und Probleme auftauchen können, stehen wir mit unserer Erfahrung aus vielen Praxiswachstumsprojekten in den letzten 20 Jahren an Ihrer Seite und lassen Sie nicht alleine, wenn es darauf ankommt. Ein erfahrener und starker Partner, der dabei hilft die rote Linie zu halten und auch in schwierigeren Wachstumsphasen dran zu bleiben hat schon vielen dabei geholfen nicht aufzugeben sondern das Ziel im Auge zu behalten und weiter zu machen. Der Erfolg unserer bisher begleiteten Wachstumsprojekte spricht für sich.