coactiv consulting Modellhaus steht auf Raumplan im Hintergund ist ein Sparschwein
6. Mai 2020

Bei Investitionen handelt es sich um den unternehmerisch motivierten Einsatz von Ressourcen. Im weiten Sinne gehören zu den Investitionen nicht nur Geld sondern auch Zeit, Know-how und Arbeitskraft. In diesem Artikel geht es um die Investition von Geld in die Praxisausstattung.

Die Investitionsplanung bereitet eine Investitionsentscheidung vor

Eine wichtige Voraussetzung, um Investitionen erfolgreich zu tätigen, ist eine solide Investitionsplanung. In dieser solltest Du regelmäßig überprüfen, wofür in Deiner Physiotherapie-Praxis, neben den laufenden Kosten, kurz-, mittel- und langfristig Geld ausgegeben werden soll. Beispielsweise musst Du, um einen medizinischen Trainingsbereich anbieten zu können, die entsprechende Ausstattung an Trainingsgeräten, Software und Fortbildung finanzieren. Eine Praxisrenovierung ist ebenfalls mit Investitionen verbunden, die je nach Ausführung mal höher mal geringer sein können. Mit der Investitionsplanung bereitest Du die Entscheidung vor, ob sich eine geplante Investition betriebswirtschaftlich für Dich vermutlich rechnen wird oder nicht.

Investitions-Fragekatalog hilft dabei, den Überblick zu behalten

Folgende Fragen sollte Deine Investitionsplanung beantworten:

  1. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die geplante Investition die damit verbundenen laufenden Kosten inkl. Zinsen und Tilgungen deckt?Mit dieser Frage wird verhindert, dass Du etwas anschaffst, weil es gerade eine günstige Gelegenheit gibt oder weil gerade etwas „trendy“ ist. Besonders bei Erstinvestitionen oder bei Erweiterungsinvestitionen solltest Du diese Frage in den Mittelpunkt Deiner Investitionsentscheidung stellen.
  2. Wieviel Umsatz und Gewinn kann mit der Investition zusätzlich direkt oder indirekt generiert werden?Jede Investition sollte direkt oder indirekt dazu beitragen, dass Dein Praxisgewinn positiv beeinflusst wird. Betriebswirtschaftlich betrachtet reicht es nicht, wenn eine Investition lediglich die Kosten hereinspielt. Bei direkt umsatzbezogenen Investitionen, wie z.B. einer KG-Geräteausstattung, ist das relativ leicht nachvollziehbar, bei eher strategischen Investitionen, wie z.B. einer Praxisrenovierung, ist das etwas komplizierter. Hier ist der Blick auf den Gesamtzusammenhang zwischen einer modernen Praxisausstattung und der Patientenbindung sowie dem Umsatz mit Privatpatienten oder Selbstzahlern notwendig.
  3. Welche Wettbewerbsvorteile bringt mir die geplante Investition?Der Physiotherapie-Markt verändert sich, wie alle anderen Märkte auch, ständig. So investieren aktuell viele Neugründer von Physiotherapie-Praxen in aktive Trainingsangebote, da hier gute Zusatzumsatzmöglichkeiten gegeben sind. Ebenfalls achten immer mehr Praxisinhaber darauf, ihre Praxis in einen modernen Zustand zu bringen oder zu halten. Das führt zu einem Wettbewerbsdruck und zu Patientenverschiebungen. Eine modern eingerichtete Praxis, bei gleicher Therapiequalität, hat eine höhere Anziehungskraft auf Privatpatienten und Selbstzahler, als eine „Fangorieselnde-Vorhangpraxis“ mit dem Charme der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts.
  4. Welchen Einfluss hat die Investition auf Patientenbindung und Patientengewinn? Eine Investitionsplanung sollte auch abwägen, welche Patientenbindungs- und Patientengewinnungseffekte durch die Investition entstehen. Beispielsweise kann die Investition in einen aktiven Gesundheitstrainingsbereich eine Möglichkeit sein, Deine Patienten auch über einen Verordnungszeitraum hinaus an Deine Praxis zu binden. Mit einem neuen Angebot, wie z.B. einem mobilen Rücken-Check-System, bist Du in der Lage, neue Zielgruppen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements anzusprechen.

Liquiditätsauswirkungen sind entscheidend

Eine Investitionsplanung bereitet immer eine Entscheidung vor. Die zugrundeliegende Skala reicht dabei von „Riesen-Chance“ bis hin zu „Sicherer Fehlschlag“. Es sind nicht „die günstigen Gelegenheiten“, „die sensationellen Messerabatte“ oder die Einstellung „Weil´s alle haben muss ich das auch haben!“, die über eine Investition entscheiden sollten. Eine genaue Abwägung, welche Gewinn- oder Verlustchancen die Investition mit sich bringt und welche liquiden Auswirkungen die Investition hat, sollten bei der Investitionsplanung immer im Mittelpunkt stehen. Für Unternehmer stehen zur Durchführung einer Investitionskostenplanung solide Instrumente, wie z.B. die statische Investitionskostenrechnung zur Verfügung.

Besonderheiten bei der Investitionsplanung von technischen Geräten 

Für die Investitionsplanung von technischen Geräten gibt es zusätzlich zwei Grundregeln, die Du beachten solltest:

  • Langfristige Investitionen immer mit langfristigem Kapital finanzieren
  • Die Abschreibungsdauer sollte immer die Tilgungsdauer abdecken. Einfach ausgedrückt: Achte darauf, dass die Finanzierung Deiner Investitionen nie länger als die Abschreibungsdauer läuft.

Schütze Deine Physiotherapie-Praxis vor Fehlinvestitionen

Wenn Du Dir vor einer Investition die Mühe machst, die in diesem Artikel aufgeführten Fragen durchzuarbeiten, schützt Du Dich mit hoher Wahrscheinlichkeit vor Fehlinvestitionen. Gleichzeitig wird Dein unternehmerisches Gefühl für gute und schlechte Investitionen gestärkt. Das hilft langfristig, Entscheidungen schneller treffen zu können.

Mehr zum Thema