Praxisabgabe - Es wird höchste Zeit zu planen
15. April 2025
, , , ,

Stell Dir vor: Du stehst seit Jahrzehnten in Deiner Praxis. Du hast aufgebaut, geleitet, behandelt, Dich gekümmert. Du hast Generationen von Patient:innen begleitet und ein starkes Team um Dich versammelt. Und jetzt? Die Praxisabgabe und Dein Ruhestand rücken näher – aber ein konkreter Plan? Fehlanzeige.

Wenn Dir das bekannt vorkommt, bist Du nicht allein. Viele Praxisinhaber:innen in der Physiotherapie haben alles im Griff – nur nicht die eigene Nachfolge. Dabei ist genau das ein zentraler Baustein für die Zukunft Deiner Praxis und Deine persönliche Freiheit.

Warum Abwarten bei der Praxisabgabe teuer wird

Keine Planung heißt oft: keine Zeit für gute Optionen. Wenn Du zu spät mit der Nachfolge beginnst, passiert Folgendes:

  • Weniger Nachfolger:innen: Gute Übernehmer:innen suchen sich attraktive, gut vorbereitete Praxen. Ohne Plan wirkst Du – auch ungewollt – unentschlossen oder unorganisiert.
  • Wertverlust: Der Praxiswert sinkt, wenn die Nachfolge unter Zeitdruck oder chaotisch läuft.
  • Druck für Mitarbeitende und Patient:innen: Unklarheit verbreitet Unsicherheit. Und Unsicherheit treibt Menschen weg.
  • Persönlicher Stress: Statt den letzten Berufsjahren gelassen entgegenzusehen, entsteht ein Dauergefühl von „Ich müsste mal…“.

Schritt 1: Annehmen, was ist

Der wichtigste Schritt ist der erste: Erkenne an, dass kein Plan auch ein Plan ist – allerdings ein schlechter. Du darfst Dir selbst zugestehen, dass Du beim Thema Nachfolge noch keine Klarheit hast. Und das ist in Ordnung. Jetzt beginnt die Phase der aktiven Gestaltung.

Stell Dir die Frage:

Was soll mit meiner Praxis passieren, wenn ich in 3 Jahren aufhören will?

Wenn Du darauf keine klare Antwort hast – Glückwunsch! Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um Dir genau diese zu erarbeiten.

Schritt 2: Zeitfenster definieren

Plane mindestens 3–5 Jahre im Voraus. Warum so lange?

  • Gute Nachfolger:innen wollen oft eine Einarbeitungsphase.
  • Ein Praxisverkauf braucht je nach Standort und Modell bis zu 2 Jahre.
  • Steuerliche Gestaltungsspielräume müssen über mehrere Jahre vorbereitet werden.
  • Deine eigene mentale Vorbereitung braucht oft mehr Zeit, als Du denkst.

Tipp: Erstelle eine „Wunschlinie“ – z. B. „Mit 65 möchte ich die Praxis übergeben“. Rückwärts gerechnet ergibt sich ein klares Zeitfenster.

Schritt 3: Kleine Schritte statt Perfektion

Du musst nicht alles auf einmal regeln. Aber Du kannst heute beginnen mit:

  • Einem Notfallordner (für plötzliche Ausfälle)
  • Einer groben Übergabe-Zeitlinie
  • Einer ehrlichen Analyse: Was ist Deine Praxis heute wert?
  • Einer „To-do-vor-Übergabe“-Liste (Verträge, Prozesse, Wissenstransfer)

Jeder kleine Schritt bringt Dir Klarheit – und Ruhe.

Schritt 4: Hilfe holen – mit staatlichem Zuschuss!

Die Nachfolge ist ein komplexer Prozess – und genau dafür gibt es Profis, die Dich begleiten. Das Beste: Die Beratung wird vom Staat gefördert!

Du bekommst bis zu 50% Zuschuss (max. 1.750 €) zu den Kosten für eine zertifizierte Unternehmensberatung zum Thema Praxisnachfolge vom Staat!

Coactiv Consulting ist genau auf diesen Bereich spezialisiert und unterstützt Dich:

  • bei der Planung,
  • bei der Nachfolgersuche,
  • bei der Wertermittlung,
  • und bei der Umsetzung der strukturierten Übergabe.

Wichtig: Die Förderung ist bundesweit verfügbar – schnell beantragt und einfach zu nutzen. Mehr Infos bekommst Du direkt bei uns!

Tipp: Nutze den Zuschuss – er reduziert die Kosten einer professionellen Beratung bei Deiner Praxisnachfolge, bringt aber enorm viel Klarheit und Handlungssicherheit.

Schritt 5: Loslassen lernen – und Praxisabgabe gestalten

Nachfolge bedeutet nicht: „Ich bin raus und weg.“ Du kannst:

  • schrittweise übergeben,
  • weiter beratend tätig sein,
  • oder Dir eine neue Rolle schaffen – z. B. als Coach, Fortbildungsanbieter, Mentor.

Die besten Übergaben sind die, bei denen beide Seiten gewinnen – und das geht nur mit Zeit, Vorbereitung und einem klaren Plan.

Fazit: Wer nicht plant, verliert. Wer jetzt plant, gewinnt doppelt.

Wenn der Ruhestand näher rückt und noch kein Plan existiert, ist das kein Weltuntergang – sondern ein Startpunkt. Du kannst Dein Lebenswerk sichern, den Praxiswert erhalten und gleichzeitig gelassen in einen neuen Lebensabschnitt übergehen.

Und das Beste: Du musst es nicht allein tun.

Nutze den staatlichen Zuschuss. Hol Dir professionelle Hilfe. Und gestalte Deine Praxisnachfolge aktiv – auf Deine Art.

Wie können wir dich unterstützen?

Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir uns darauf spezialisiert, Praxisinhaber dabei zu unterstützen, ihre Praxen auf ein neues Erfolgsniveau zu bringen. Möchtest du auch von unserem umfassenden Fachwissen und unsere Erfahrung in der Begleitung von Praxisabgaben profitieren?

Wenn du Unterstützung bei der Vorbereitung Deiner Praxisabgabe benötigst oder ein unverbindliches Erstgespräch per Zoom oder Telefon wünschst, zögere nicht, uns zu kontaktieren! Vereinbare einen unverbindlichen ZOOM-Termin, sende uns eine E-Mail oder ruf uns direkt an. Wir freuen uns darauf, dich bei deinen Praxisabgabe-Zielen zu unterstützen!

Mehr zum Thema