Coactiv Krisenmanagement

Krisenmanagement in der Physiotherapie

Die Auswirkungen des Coronavirus haben Deutschland in einem Maß getroffen, auf das sich keiner vorbereiten konnte. Die wirtschaftlichen Folgen in der Physiotherapie sind unter anderem Kurzarbeit, Ausfall von Mitarbeitern, Wegfall von Patienten, verkürzte Öffnungszeiten oder gar Schließungen von Physiotherapie-Praxen.

Diese negativen Auswirkungen bedrohen insbesondere die Existenzen von Physiotherapie-Praxen kleiner und mittlerer Größe sowie Freiberufler. Aus vielen Erfahrungen in Krisenberatungen in den letzten 20 Jahren als Unternehmensberatung wissen wir, wie dieser Gefahr erfolgreich strategisch entgegengetreten werden kann! Daher haben wir ein Beratungsprogramm für die von der Corona-Krise betroffenen Physiotherapie-Praxen entwickelt.

Die Beratung zum Krisenmanagement folgt einer strukturierten Vorgehensweise. Insgesamt besteht diese aus 5 Phasen des Krisenmanagement, die von uns bis zur erfolgreichen Umsetzung begleitet werden.

Phase 1: Liquiditätssicherung und -management

In der wirtschaftlichen Krise einer Praxis ist die konsequente Abarbeitung einer Strategie zur Liquiditätssicherung das A und O des wirtschaftlichen Überlebens. In der ersten Phase des Krisenmanagement der Corona-Krisenberatung gilt es daher, die Liquidität der Praxis zu sichern und damit den Fortbestand der Arbeitsplätze der Mitarbeiter, die Existenz des Praxisinhabers und letzten Endes die langfristige Therapie für die Patienten.

Phase 2: Mitarbeiterkommunikation, -führung, -bindung und -rekrutierung

Die Sorgen der Mitarbeiter können aktuell sehr unterschiedlich aussehen: während sich einige vor Ansteckung mit dem Corona-Virus sorgen, fürchten andere die finanziellen Einbußen durch Kurzarbeit, wieder anderen bereitet beides schlaflose Nächte, manch einer sieht keinen Grund zur Sorge. Es ist wichtig, diese unterschiedlichen Sorgen ernst zu nehmen und ihnen mit einer strategischen Mitarbeiterkommunikation und Mitarbeiterführung zu begegnen. Zusätzlich legen wir einen Fokus auf die Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterrekrutierung, denn diese Krise hat ein sicheres Merkmal: sie ist zeitlich begrenzt! Wie lange, kann aktuell zwar niemand sagen, aber sie dauert nicht unendlich lange an. Und nach der Krise geht es wahrscheinlich mit einer hohen Intensität weiter. Sie werden dann jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter brauchen!

Phase 3: Praxismanagement unter besonderer Berücksichtigung der Ausnahmebeschlüsse und Richtlinien während der Corona-Krise

Während der Corona-Krise kommt es in den letzten Wochen und auch vermutlich in den nächsten Monaten immer wieder zu neuen Regularien der Politik, der Krankenversicherungen und der lokalen Gesundheitsbehörden und Ordnungsämter. Hierauf müssen sich Praxisinhaberinnen und -inhaber immer wieder neu einstellen. Praxisabläufe, Verhaltensweisen des Teams, Kommunikationsstrategien zu Patienten, Ärzten und Mitarbeitern müssen immer wieder neu angepasst werden und das auch noch im schnellen Rhythmus von manchmal wenigen Tagen! Um unter diesen besonders schwierigen Rahmenbedingungen einen funktionierenden Praxisbetrieb aufrechterhalten zu können ist es notwendig, immer wieder die aktuelle Lage neu zu bewerten und die entsprechenden strategischen Schritte neu zu planen. Es müssen immer wieder Entscheidungen unter maximaler Unsicherheit getroffen werden, die allerdings niemals den langfristige Zielfokus, nämlich den Wiederaufbau des Normalbetriebes, aus dem Auge verlieren dürfen. Wir coachen Sie durch diese anstrengende Phase mit regelmäßigen Lagebesprechungen und Entscheidungshilfen sowie durch einen intensiven Erfahrungs- und Ideenaustausch. Auftauchende Probleme im Tagesgeschäft werden zeitnah gemeinsam besprochen und gelöst, Strategien und Maßnahmen regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Somit gehen Sie mit der nötigen Zielfokussierung und Flexibilität vor, die diese Krise vom Praxismanagement verlangt.

Phase 4: Praxis-Marketing und Kommunikation gegenüber Patienten und Verordnern

Während der Corona-Krise ist das aktive Praxismarketing neben der Liquiditätssicherung eine der wichtigsten Maßnahmen gegen die Krise. Gerade in den nächsten Monaten kommt es für den weiteren wirtschaftlichen Erfolg der Praxis darauf an, den Bekanntheitsgrad der Praxis am Standort zu erhalten oder sogar noch auszubauen. Dazu ist es notwendig, gezielt am Markt vorzugehen und die richtigen Marketingmaßnahmen zu ergreifen. Hier gibt es vor allen Dingen in den nächsten Monaten viel zu tun. Wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Marketingmaßnahmen zu ergreifen und dadurch Ihre Patientenpotenziale zu sichern und den schnellen Wiederaufbau Ihrer Praxis nach der Krise vorzubereiten.

Phase 5: Vorbereitung des Wiederaufbaus nach der Corona-Krise

Wenn eines in dieser besonderen Krise sicher ist, dann ist es ihr Ende. Wann das ist, weiß zwar aktuell niemand, aber der Tag X wird kommen, an dem die Beschränkungen aufgehoben sind und ein normaler Praxisbetrieb wieder möglich ist. Vermutlich wird das in mehreren Schritten geschehen. Dadurch ist es notwendig, mit jedem Schritt die richtigen Liquiditätsentscheidungen, Marketingmaßnahmen, Personalentscheidungen und Strategieschritte zu finden. Das ist eine hochkomplexe Herausforderung für Ihr Praxismanagement. Mit unserer Unterstützung und Erfahrung im Umgang mit Krisensituationen und dem Wiederaufbau einer Praxis nach schwierigen Zeiten bewältigen Sie diese Phase einfacher und schneller. Damit ist es Ihnen schneller möglich, nach Kurzarbeitergeld und deutlichem Umsatzrückgang wieder wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Sie können Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schneller wieder das volle Gehalt auszahlen und Ihre Rechnungen wieder aus dem normalen Cash-Flow bedienen.